Navigation überspringen
Potsdam, 24.06.2021

Erreichbarkeit der Fachbereiche Soziales und Inklusion sowie Wohnen, Arbeit und Integration


Landeshauptstadt Potsdam

Auch künftig stehen die Fachbereiche Soziales und Inklusion sowie Wohnen, Arbeit und Integration im Haus M/N in der Behlertstraße 3A für Publikumsverkehr überwiegend nach vorheriger Terminvereinbarung sowie per Mail oder Telefon zur Verfügung. Die telefonische Beratung ist dafür erweitert worden und auch über die bisherigen Sprechtage hinaus gegeben. Eine Beratung im Dienstgebäude wird für Bürgerinnen und Bürger nach vorheriger Terminvereinbarung oder in Notfällen angeboten.

„Zur Klärung von Anliegen hat sich die kontaktlose Kommunikation per Mail oder Telefon in den vergangenen Monaten bewährt“, sagt Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit. „Die Erfahrungen zeigen, dass wir zielgerichteter helfen können, wenn wir die Anliegen bereits im Vorfeld kennen. Viele Bürgerinnen und Bürger bevorzugen diesen Kommunikationsweg inzwischen. Darüber hinaus ist es ein entwürdigendes Bild, wenn Bürgerinnen und Bürger in langen Schlangen für Sozialleistungen ‚anstehen‘ müssen, um vorsprechen zu dürfen“, so Meier weiter.

Die Angebote der digitalen und telefonischen Erreichbarkeit wurden neu organisiert und ausgeweitet. Für wesentliche Anliegen wurden eigene Servicenummern mit festen Erreichbarkeitszeiten und neue Mailadressen eingerichtet.

Die nachfolgend aufgeführten Servicenummern sind zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
Dienstags von 9.00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
sowie Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr

Für Notfälle gelten selbstverständlich besondere Regelungen. Darunter fallen insbesondere die Mittellosigkeitserklärung im Leistungsbereich Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Notlagen aus anstehenden Zwangsräumungsterminen, der Einstellung der Stromversorgung und Obdachlosigkeit.

Fachbereich Soziales und Inklusion
Den Bürgerinnen und Bürgern stehen zu den unterschiedlichen Leistungsbereichen folgende Telefonnummern zur Verfügung:
•    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (0331) 289-2171
•    Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und Leistungen nach dem AsylbLG (0331) 289-2171
•    Gewährung von BAföG für Schüler und Auszubildende, Meister-BAföG, Ausgleichsleistung nach dem RehaG (0331) 289-2171
•    Bildungs- und Teilhabepaket (0331) 289-2171
•    Teilhabe für Kinder und Jugendliche (0331) 289-2075
•    Teilhabe für Erwachsene (0331) 289-2075
•    Hilfe zur Pflege (0331) 289-2075

Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen auch schriftlich, auf elektronischem oder auf telefonischem Wege an die Landeshauptstadt wenden. Die entsprechenden Anträge sind bitte zu senden an: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Soziales und lnklusion, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam.

Auch die Pflegeberaterinnen des Pflegestützpunkt Potsdam stehen weiterhin telefonisch zu allen Fragen der Pflegeberatung unter (0331) 289-2210 oder (0331) 289-2214 und zur Sozialberatung unter (0331) 289-2211 zur Verfügung.

Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration
Beratungen im direkten Kontakt erfolgen nach Terminvereinbarung, sowie bei Notlagen im Zusammenhang mit Zwangsräumungen und ordnungsrechtlichen Unterbringungen.

Notlagen sind insbesondere
•    bevorstehende Zwangsräumungstermine
•    Einstellung der Stromversorgung
•    Unterbringung von Wohnungslosen

Zu den verschiedenen Anliegen stehen folgende Telefonnummer zur Verfügung:

•    Wohnungsnotfallhilfe
u.a. Beratung und Unterstützung bei Miet- und Energieschulden
Telefonnummer:     0331/289-2220
Email:            Wohnungsnotfallhilfe@rathaus.potsdam.de

•    Unterbringung Obdachloser und Geflüchteter
Telefonnummer     0331/289-2448
E-Mail             Unterbringung@rathaus.potsdam.de

•    Wohnungswesen
Leistungen insbesondere rund um den Wohnberechtigungsschein, die Wohnungsvermittlung, die Angemessenheitsprüfung von Wohnungsangeboten, die Betriebskostenabrechnung und den Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam Telefonnummer     0331/289-2694
E-Mail             wohnungswesen@rathaus.potsdam.de.

•    Wohngeldbehörde
Telefonnummer     0331/289-3907
E-Mail             wohngeld@rathaus.potsdam.de

Bei dringenden Themen im Bereich Arbeit und Beschäftigung (393), wie Bescheiderklärung, da kein Geld kam, intensive und kurzfristige Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen oder aber auch bei Vertragsunterzeichnungen, ist es den Beschäftigten möglich, unter anderem im Projekthaus Erlenhof 32 die persönliche Beratung anzubieten.

Für Ratsuchende besteht außerdem die Möglichkeit, sich im Behördenportal unter www.potsdam.de zu orientieren oder über die Behördennummer 115 entsprechend verbinden zu lassen.

 

Potsdam, 24.06.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-06-24 15:17:07 Vorherige Übersicht Nächste


2292

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter