Die Fraktion Die Andere kritisiert den Umgang der Stadtverwaltung mit dem alternativen Kulturzentrum Archiv. Wir fordern den Oberbürgermeister auf, die jahrelange Hängepartie nun endlich zu beenden und die noch fehlenden ca. 500.000 € im Haushaltsentwurf bereitzustellen.
In den letzten Tagen versuchten Mitarbeiter der Stadtverwaltung, den Eindruck zu erwecken, dass eine Sanierung des Archivs dazu führen würde, dass an anderer Stelle auf die Sanierung von Kitas oder Schulen verzichtet werden muss. In den letzten Jahren wurde mit ähnlichen „Argumenten“ immer wieder durch FDP und Potsdamer Demokraten gegen alternative Kulturprojekte öffentlich Stimmung gemacht. Allerdings müssen Archiv und Freiland den Vergleich mit den großen Kultureinrichtungen der Stadt weder hinsichtlich der Besucherzahlen, noch hinsichtlich der Kosten für die Stadt Potsdam zu scheuen.
Gerade vor wenigen Tagen teilte die Stadtverwaltung mit, in welcher Höhe die Potsdamer Kulturträger mit städtischen Mitteln gefördert werden (Ds 12/801). Dabei wird deutlich, dass das Archiv bislang keinerlei Mittel für seine Veranstaltungen aus dem Stadthaushalt erhalten hat. Die Stadt Potsdam hat in der Summe der letzten drei Jahre weniger als 50 T€ an Zuschüssen gezahlt, um Investitionen in das städtische Gebäude in der Leipziger Straße zu unterstützen.
Auch künftig strebt der Archiv-Verein keine städtische Kulturförderung oder eine regelmäßige Unterstützung durch die Stadt an. Vielmehr werden Lösungen für die Umsetzung von Brandschutzauflagen und eine einfache Sicherung der Bausubstanz gesucht. Diese einmaligen Investitionen in die Bausubstanz liegen im Interesse der Stadt. Der Bedarf an einem dauerhaften Erhalt des Archivs wird durch die hohen Besuchszahlen (ca. 60.000) bestätigt. Regelmäßig belegte die Forderung nach einer Sanierung vordere Plätze im städtischen Bürgerhaushalt.
Natürlich muss weder eine Kita noch eine Schule auf ihre Sanierung warten, wenn die Mittel für die Sicherung des Archivs bereitgestellt werden. Die Andere schlägt vor, Mittel zu verwenden, die künftig für die zentrale Vermarktung des Standortes Schiffbauergasse vorgesehen sind. Hier möchte die Stadt Potsdam jährlich mehr als 500.000 € ausgeben, obwohl eine langfristige Sicherung erfolgreicher Kulturangebote deutlich nachhaltiger ist.
Allgemein fällt auf, dass Kämmerer Exner immer dann Geld im Haushalt der Stadt findet, wenn (s)ein dahingehender politischer Wille existiert. Im letzten Jahr waren eilfertig und unbürokratisch sechsstellige Summen für das Abwenden der Insolvenzen des VfL Potsdam und des Hans-Otto-Theaters im Haushalt aufgefunden und bereitgestellt worden. Auch die Stadionmiete für den Frauenbundesligisten Turbine Potsdam konnte unproblematisch finanziert werden, ohne dass in der Stadtverwaltung Bedenken hinsichtlich möglicher Finanzierungslücken bei der Sanierung von Kitas oder Schulen laut geworden wären.
Arndt Sändig
StadtverordneterPotsdam, 10.12.2012
vom 26. Mai bis 1. Juni 2025
23.05.25 - IKK-Firmenlauf
Für den IKK-Firmenlauf am 27. Mai 2025 werden die Maulbeerallee, die Eichenallee, Teile der Straße Am Drachenberg und der Ribbeckstraße in der Zeit von 17 Uhr bis 21 Uhr gesperrt.
L40 ...
„Lieder am Wagen“ mit ILVA am 31. Mai 2025
22.05.25 - Am Samstag, den 31. Mai 2025, lädt der Volkspark Potsdam zu einem besonderen Grünen Abend unter freiem Himmel ein: Die österreichische Singer-Songwriterin ILVA wird mit ihrer Musik den Grünen Wagen im ...
Bessere Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung des Fahrpersonals
14.05.25 - Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam hat heute das neue Gebäude für ihre betriebseigene Fahrschule am Standort Ulmenstraße eröffnet. Damit verbessern sich bei der ViP die Bedingungen für die Ausbildung neuer ...
Einfacheres Parken mit digitalem ticketlosem System
13.05.25 - Das Waldbad Templin startet am Donnerstag, den 15. Mai 2025 in die neue Saison.
BLP-Geschäftsführerin Ute Sello: „Unser Waldbad ist ein großes Strandbad mit vielen Angeboten für Familien ...
Maskottchen-Parade am 18. Mai 2025 in der Biosphäre Potsdam
13.05.25 - Am Sonntag, den 18. Mai 2025, begrüßt Josch der Frosch seine Maskottchen-Freunde in der Biosphäre Potsdam. Kleine und große Besucher*innen haben dann gleich zwei Mal die Möglichkeit, ihre knuddeligen ...