Corona-Pandemie: Veränderte Öffnungszeiten und Besuchsregelungen in der Stadtverwaltung
Landeshauptstadt Potsdam
Aufgrund der aktuellen Pandemielage und der dynamischen Verbreitung des Coronavirus auch in der Landeshauptstadt Potsdam schränkt die Stadtverwaltung ihre persönlichen Bürgerberatungen ein. Grundsätzlich gibt es ab sofort in den Dienststellen keine persönlichen Sprechzeiten mehr. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich mit ihren Anliegen per Telefon, E-Mail oder Post an die Landeshauptstadt Potsdam zu wenden. Ihnen steht die Hotline unter (0331) 289-1040 wochentags von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung. Im Bürgerservice, bei der Kfz-Behörde, im Bereich Wohnen mit der Leistung Wohnhilfe sowie in der Jugend- und Familienhilfe bleiben persönliche Termine möglich.
Der Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam bleibt geöffnet. Das gilt auch für die Kfz- Zulassung und Fahrerlaubnisbehörde sowie für die Ausländerbehörde. Für die Bearbeitung der Anliegen von Potsdamerinnen und Potsdamern sowie für die Abholung von Dokumenten wird ein Termin benötigt. Die Terminvergabe für das Bürgerservicecenter, das Standesamt und die Kfz-Zulassung-Fahrerlaubnisbehörde ist über die Online-Terminvereinbarung möglich.
Die telefonische Terminvereinbarung ist weiterhin über das ServiceCenter unter 115 sowie unter folgenden Hotlines möglich:
Bürgerservicecenter-Hotline: 0331 289-3820
Kfz-Zulassung/Fahrerlaubnisbehörde-Hotline: 0331 289-3297
Ausländerbehörde-Hotline: 0331 289-1113
Das Standesamt ist per E-Mail unter standesamt@rathaus.potsdam.de oder telefonisch unter 0331 289-1723 erreichbar. Es finden weiterhin Eheschließungstermine statt. Die Eheschließungszeremonien finden nur mit dem Brautpaar und die im gleichen Haushalt lebenden Kindern statt.
Bei Fragen rund um die Lebensmittelüberwachung und das Veterinärwesen kann die E-Mail-Adresse veterinaerwesen@rathaus.potsdam.de genutzt werden. Es finden aktuell keine persönlichen Sprechzeiten statt. Ausnahme: Für Probenannahmen und eventuell nötige Terminvergaben.
Der Fachbereich Soziales und Inklusion und der Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration bietet ausschließlich in Notfällen persönliche Sprechstunden an. Notfälle sind die Mittellosigkeitserklärung im Leistungsbereich Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, bevorstehende Zwangsräumungstermine, Einstellung der Stromversorgung, Unterbringung von Wohnungslosen. Alle Anträge können per E-Mail an Soziales-Inklusion@rathaus.potsdam.de oder Wohnen@rathaus.potsdam.de geschickt werden.
Bürgerinnen und Bürgern stehen zu den unterschiedlichen Leistungsbereichen folgende Telefonnummern zur Verfügung:
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 0331 289-2171
- Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und Leistungen nach dem AsylbLG 0331 289-2171
- Betreuungsbehörde 0331 289-2171
- Gewährung von BAföG für Schüler und Auszubildende, Meister-BAföG, Ausgleichsleistung nach dem RehaG 0331 289-2171
- Bildungs- und Teilhabepaket 0331 289-2171
- Teilhabe für Kinder und Jugendliche 0331 289-2075
- Teilhabe für Erwachsene 0331 289-2075
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 0331 289-1817
- Soziale Wohnhilfen (Miet- und Energieschulden, Kündigungen, Räumungsklagen Zwangsräumungen) 0331 289-2680
- Unterbringung Wohnungsloser und Geflüchteter 0331 289-2448
- Wohnberechtigungsscheine, Benennungen, Angemessenheitsprüfung von Wohnungsangeboten 0331 289-2694
- Wohngeld 0331 289-3907
Der Pflegestützpunkt Potsdam bleibt für die persönliche Pflegeberatung geschlossen. Die Pflegeberaterinnen stehen weiter am Telefon zu Themen der Pflege unter (0331) 289-2210 oder (0331) 289-2214 und zur Sozialberatung unter (0331) 289-2211 zur Verfügung. Unterlagen können weiterhin in Briefkasten des Pflegestützpunktes eingeworfen werden. Weitere Informationen www.pflegestuetzpunkte-brandenburg.de.
Im gesamten Fachbereich Bildung, Jugend und Sport finden aktuell keine offenen Sprechzeiten statt, dies gilt ebenfalls für Außenstellen. Die Mitarbeitenden sind telefonisch und per E-Mail zur Terminvereinbarung erreichbar. Der Bereich Regionale Kinder- und Jugendhilfe bietet neben den Erreichbarkeiten per Telefon, E-Mail und Post nach wie vor auch die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch an.
Bei Anfragen zur Kindertagesbetreuung stehen Bürgerinnen und Bürgern in den Zeiten montags bis freitags 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 13.30 bis 15 Uhr die Telefonnummern 0331-2241 / -2242 und -2244 oder die E-Mail kindertagesbetreuung@rathaus.potsdam.de zur Verfügung.
Bei Angelegenheiten im Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt gilt, dass sich alle wie gewohnt uneingeschränkt telefonisch, schriftlich oder per E-Mail an die Bereiche wenden können. Wegen möglicher Einschränkungen des Dienstbetriebs muss damit gerechnet werden, dass Anliegen möglicherweise nicht wie gewohnt bearbeitet werden können und es gegebenenfalls zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Der Bereich Friedhöfe bietet Terminvereinbarungen nur bei aktuellen Sterbefällen jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags an. Die Termine sollten vorab telefonisch unter 0331 289 4701 oder 0331 289 4703 oder per E-Mail Friedhoefe@rathaus.potsdam.de vereinbart werden.
Der Kommunale Immobilien Service Potsdam (KIS) bittet seine Pächter und Mieter, ihre Anliegen schriftlich unter kis-servicecenter@rathaus.potsdam.de oder telefonisch 0331/289 3330 vorzubringen. Sollten Anliegen ein persönliches Gespräch erfordern, so lässt sich unter der genannten Email auch ein Termin abstimmen. Der zuständige Ansprechpartner wird sich dann mit dem Interessenten in Verbindung setzen.
Das KIS-Servicecenter ist telefonisch von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 06.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu erreichen und am Freitag von 6 Uhr bis 13 Uhr. Havariemeldungen sind unter der oben genannter E-Mail- bzw. Telefonnummer jederzeit möglich.
Potsdam, 06.11.2020
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
