Bürgerhaushalt 2013/14: Halbzeit der Vorschlagsvotierung
Seit Ende August läuft die Votierung für den Potsdamer Bürgerhaushalt 2013/14. Zur Halbzeit der Abstimmung haben sich bereits über 4000 Potsdamerinnen und Potsdamer beteiligt. Unter den aktuellen Favoriten befindet sich die Forderung, die Errichtung und den Unterhalt der Garnisonkirche nicht mit städtischen Geldern zu fördern oder die Anregung eine Reduzierung der Fraktionsfinanzierung vorzunehmen. An oberster Stelle befinden sich neben fünf Sparvorschlägen ebenfalls der Appell zum Einsatz von Schulsozialarbeiterinnen an allen Potsdamer Schulen, der Wunsch der Einrichtung eines kostenfreien öffentlichen Nahverkehrs, der Hinweis zur Fortschreibung des Radverkehrskonzepts sowie die Anregung der Weiterfinanzierung eines städtischen Lehrervertretungsfonds. Daneben gibt es mehrere Vorschläge zu Potsdamer Investitionen, wie der Errichtung von Sport-, Bade- und Freizeitflächen.
Die endgültigen Ergebnisse stehen jedoch noch nicht fest. Noch bis zum 14. Oktober 2012 besteht für alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, über 40 Bürgervorschläge abzustimmen. Ziel der Votierung ist es, eine repräsentative Auswahl der 20 wichtigsten Vorschläge des Bürgerhaushalts für die Jahre 2013 und 2014 zu ermitteln. Diese soll Anfang November der Stadtverordnetenversammlung zur Entscheidung übergeben werden.
Aktuelle Informationen und Abstimmungsmaterialien erhalten Interessierte im Bürgerservice des Potsdamer Stadthauses oder online unter www.potsdam.de/buergerhaushalt.
Potsdam, 18.09.2012Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
