Brandenburger Straße
Die Brandenburger Straße, von den Potsdamern oft auch "Broadway" genannt, verbindet das holländische Viertel mit dem Luisenplatz. Sie beginnt an der Peter-Pauls-Kirche und erstreckt sich als Einkaufsmeile und Fußgängerzone bis zum Brandenburger Tor.
Während der Zeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. sind in den gelb gestrichenen, niedrigen Häusern auf der Brandenburger Straße die Rekruten der preussischen Armee einquartiert worden. Je nach Größe des Hauses mußten 4 bis 6 Personen aufgenommen werden.
Heiliggeistkirche
Im Jahre 1911 wurden im Bereich der Heiliggeistkirche, drei Meter unter dem Erboden, Befestigungsreste der slawischen ...
Berliner Tor
Das Berliner Tor in der Berliner Straße wurde 1752/53 durch Johann Boumann erbaut. Durch den 2. Weltkrieg 1945 ...
Hauptpost
An der südöstlichen Ecke des Platz der Einheit steht die Potsdamer Hauptpost. Links neben der Hauptpost findet man ...
Altes Rathaus und Obelisk
1753/ 55 erbauten J. Boumann und C.L. Hildebrandt das Alte Rathaus nach einem Entwurf von Andreas Palladios. Die ...
Nauener Tor
Das Nauener Tor im Blickpunkt der Friedrich – Ebert – Straße wurde 1755 von J.G. Büring erbaut und ist eines der ...
Peter-Pauls-Kirche
Zwischen 1867 – 1870 von Salzenberg errichtet, ist die Peter-Pauls-Kirche ein Beispiel für den Historismus in der ...
Stadtmauer
Im Jahre 1722, als Stadtmauern längst ihre Aufgabe als Schutz gegen feindliche Angriffe verloren hatten, wurde die ...
Schiffsanlegestelle Weisse Flotte
Die zentrale Schiffsanlegestelle der Weissen Flotte Potsdam befindet sich an der Langen Brücke am Hotel Mercure. Sie ...
Marstall / Filmmuseum
Die 1685 erbaute Orangerie am nördlichen Ende des ehemaligen Lustgartens wurde 1714 unter Friedrich Wilhelm I. zu ...
Hans Otto Theater
Der Neubau des Hans Otto Theaters ist das derzeit größte Potsdamer Kulturprojekt und sucht als Kultur-Bauvorhaben ...
Garnisonkirche
Philipp Gerlach entwarf die Pläne für die Garnisonkirche. Die Kirche wurde zwischen 1730 und 1735 erbaut, wobei das ...
Nikolaikirche
Dort am Alten Markt, wo die Sankt Nikolai Kirche mit ihrer markanten Silhouette das Potsdamer Stadtbild prägt, befand ...
Holländisches Viertel
Das Holländische Viertel wurde im Rahmen der 2. Stadterweiterung als Bestandteil der zweiten Neustadt unter Friedrich ...
Platz der Einheit
Bevor es an der Stelle des heutigen „Platz der Einheit“ überhaupt einen Platz gab, befand sich dort der ...
Stadthaus
Das Regierungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 79/81 wurde von 1902 bis 1907 in als Sitz der königlichen ...
Alte Wache
Ein Blick in die Baugeschichte der "alten Wache" bezeugt, dass es sich um ein persönliches Geschenk des preußischen ...
Alter Markt
Der Alte Markt war Potsdams städtischer Mittelpunkt und baukünstlerisches Zentrum. Ursprünglich als einer der ...
Alter Stadtwächter
Das denkmalgeschützte Haus zwischen Luisenplatz und der Schopenhauerstraße ist ein Teil der 1733 gebauten Stadtmauer ...
Moschee
Zu den elementarsten Gestaltungsmitteln der Gartenarchitektur gehörten in den fürstlichen Parkanlagen die ...
Glockenspiel der Garnisonkirche
In der Bombennacht des 14. April 1945 erstarb mit "einem Seufzer" das Glockenspiel der Garnisonkirche. Sie stand in der ...