Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2013

Blockheizkraftwerk Drevesstraße am Nahwärmenetz - Weiteres Projekt der „Strategie EWP 2020“ ist fertig gestellt

Ein weiteres „grünes Projekt“ des Energiekonzeptes „Strategie EWP 2020“ ist fertig gestellt. Die Geschäftsführer der EWP, Wilfried Böhme und Holger Neumann, weihten heute ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Drevesstraße 1a ein. Dies bedeutet den offiziellen Start für die Nahwärmeinsel Kunersdorfer Straße, Am Brunnen und Drevesstraße. 

EWP-Geschäftsführer Wilfried Böhme: „Wir setzen unser Energiekonzept ‚Strategie EWP 2020’ konsequent um. Durch das neue Blockheizkraftwerk und die Nahwärmeinsel konnten in 170 Haushalten die separaten Heizungsanlagen durch eine zentrale Nahwärmeversorgung ersetzt werden. Das neue BHKW stellt einen weiteren Beitrag der EWP zum Erreichen der Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Potsdam mittels Kraft-Wärme-Kopplung dar. Grüne Projekte der Energieerzeugung sowie der Ausbau der Fernwärme- bzw. Nahwärmeversorgung sind zwei elementare Bausteine unserer im Mai 2012 vorgestellten Strategie.“

Insbesondere Mieter der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft e.G. (pbg), kommen derzeit in den Genuss der neuen Versorgung. Die beiden pbg-Vorstände, Franziska Krause und Marcus Korschow, betonten: „Die Zusammenarbeit mit der EWP war sehr konstruktiv. So konnte eine Lösung erreicht werden, die eine Komfortsteigerung für unsere Mieter mit den Aktivitäten zum Klimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam sinnvoll verbindet.“ 

EWP-Geschäftsführer Holger Neumann ergänzte: „Die jetzige Lösung bietet die Möglichkeit zur Erweiterung des Nahwärmenetzes in diesem Bereich. Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist es, solche zukunftsfähigen Lösungen zu schaffen. Wir haben hierfür Gelder des ‚EWP Kundenfonds Potsdam’ verwendet und somit interessierten Kunden eine Möglichkeit der Geldanlage ge-schaffen.“

Die EWP hat das Nahwärmenetz in der Kunersdorfer Straße, Am Brunnen, Drevesstraße in den Jahren 2012/2013 gebaut. Da eine Leitung zum Anschluss an das zentrale EWP-Fernwärmenetz gegenwärtig unwirtschaftlich gewesen wäre, wurde der Weg einer zentralen Nahwärmeerzeugung beschritten. Dies nennt man Nahwärmeinsel. Mit der Integration eines BHKW-Moduls in die Erzeugungsanlage entstand ein „grünes Projekt“ der Energieversorgung. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass das BHKW mit Bioerdgas betrieben wird.

Die durch die EWP getätigten Investitionen für das BHKW belaufen sich auf rund 700.000 €, sei-ne Bauzeit betrug vier Monate. Das BHKW kann neben der Wärmeversorgung rund 200 Haushal-te mit Strom versorgen. Die thermische Leistung beträgt 209 kW, die elektrische Leistung 140 kW. Die Brennstoffausnutzung beträgt rund 90 Prozent. Jährlich werden 600 Tonnen Kohlendi-oxidemissionen vermieden.

Potsdam, 30.10.2013

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2013-10-30 15:01:27 Vorherige Übersicht Nächste


2164

Das könnte Sie auch interessieren:

ViP eröffnet neues Gebäude für die Fahrschule

ViP eröffnet neues Gebäude für die Fahrschule

Bessere Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung des Fahrpersonals 14.05.25 - Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam hat heute das neue Gebäude für ihre betriebseigene Fahrschule am Standort Ulmenstraße eröffnet. Damit verbessern sich bei der ViP die Bedingungen für die Ausbildung neuer ...
Waldbad Templin startet am 15. Mai in die Saison

Waldbad Templin startet am 15. Mai in die Saison

Einfacheres Parken mit digitalem ticketlosem System 13.05.25 - Das Waldbad Templin startet am Donnerstag, den 15. Mai 2025 in die neue Saison.   BLP-Geschäftsführerin Ute Sello: „Unser Waldbad ist ein großes Strandbad mit vielen Angeboten für Familien ...
Josch trifft Benjamin Blümchen

Josch trifft Benjamin Blümchen

Maskottchen-Parade am 18. Mai 2025 in der Biosphäre Potsdam 13.05.25 - Am Sonntag, den 18. Mai 2025, begrüßt Josch der Frosch seine Maskottchen-Freunde in der Biosphäre Potsdam. Kleine und große Besucher*innen haben dann gleich zwei Mal die Möglichkeit, ihre knuddeligen ...
Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...

 
Facebook twitter