Navigation überspringen
Potsdam, 01.06.2021

Bestes Potsdamer Integrationsprojekt gesucht


Landeshauptstadt schreibt 17. Integrationspreis aus / Bewerbungsfrist bis 21. August

Zum 17. Mal wird in diesem Jahr der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgeschrieben. Bis zum 21. August können sich Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten und andere um den Integrationspreis bewerben. Die diesjährigen Schirmherren sind Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, und Fereshta Hussain, Vorsitzende des Migrantenbeirates. Seit dem vergangenen Jahr werden jährlich wechselnde Schwerpunkte bei der Preisverleihung gesetzt: In diesem Jahr das Thema Kinder und Jugendarbeit. In dieser Kategorie wird ein zusätzlicher Preis vergeben.

„Wer in die Bildung und Integration der jungen Generation investiert, investiert in die Zukunft dieser Stadt“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam würdigt erfolgreiche Projekte, in denen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten nicht nur einander helfen, sondern auch miteinander leben und arbeiten“, so Schubert. Für den Integrationspreis können sich alle bewerben, die erfolgreich Ideen kommunaler Integrationspolitik entwickelt haben und sie nachhaltig anwenden.

Pete Heuer, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung: „Es gab und gibt eine große Hilfsbereitschaft und großes Engagement der Potsdamerinnen und Potsdamer, damit die Integration von Geflüchteten in unsere Stadtgesellschaft gelingt. Integration ist keine Einbahnstraße. Sie kann nur gemeinsam gelingen. Preisverdächtige Ideen werden prämiert und sind zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen.“

Die Vorsitzende des Migrantenbeirates, Fereshta Hussain, ergänzt: „Der Integrationspreis ist mit einer bedeutungsvollen Botschaft verbunden: es mögen alle eine Chance bekommen weiter zu wachsen und Anerkennung zu erhalten. Die beeindruckenden Aktivitäten und das außerordentliche gesellschaftliche Engagement der Stadt Potsdam im Bereich Integration sind in der Öffentlichkeit breit bekannt und die Bürger und Bürgerinnen der Stadt werden zum Mitwirken angeregt. Ein gutes Miteinander kann nur gelingen, wenn sich alle Akteurinnen und Akteure vor Ort dafür einsetzen. Für ein weltoffenes und tolerantes Potsdam!“

Die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Landeshauptstadt Potsdam, Stefanie Buhr begrüßt den diesjährig gewählten Schwerpunkt „Fragt die Jugend“ ausdrücklich. Sie ist ebenfalls Teil des Organisationsteams und setzt sich dafür ein, dass die Veranstaltung kinder- und jugendgerecht ist und junge Potsdamer:innen ebenfalls einen Sitz in der Jury zur Integrationspreisverleihung erhalten. Stefanie Buhr dazu: „Die Aufmerksamkeit in diesem Jahr auf die Integrationsprojekte für und mit Kindern und Jugendlichen zu richten, kommt zum wichtigen und richtigen Zeitpunkt. Seit über einem Jahr wird die junge Bevölkerungsschicht von 0 bis 18 Jahren (und darüber hinaus) als Schülerinnen und Schüler, Überträger, Getestete, Ungeimpfte oder sogar als Verantwortungslose betitelt. Diese Würdigung der Leistungen vieler Menschen und die Vorstellung von wertvollen Projektideen für und mit jungen Potsdamer:innen ist Balsam für die öffentliche Darstellung von jungen Menschen und zeigt deutlich andere Facetten von Jugend. Jugend ist mehr – wichtige Entwicklungsschritte durchleben, tolle Erfahrungen sammeln, sich an Bezugspersonen orientieren, Vorbilder suchen, da sein dürfen und anders sein können.“

Die Integration und Inklusion spielt auch für das städtische Unternehmen ProPotsdam eine wichtige Rolle. Daher stiftet die ProPotsdam im Rahmen des Integrationspreises erneut einen ‚Sonderpreis Nachbarschaft‘. Mit seiner Hilfe werden Projekte gewürdigt, die dem nachbarschaftlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen dienen und die Integration von Geflüchteten in den Quartieren voranbringen. Der Sonderpreis ist mit 1000 Euro dotiert.

Als bildhafter Ausdruck der Annäherung wird seit dem vergangenen Jahr neben dem Preisgeld zusätzlich der von der Künstlerin Susanne Specht geschaffenen Pokal überreicht. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben und mit insgesamt 2000 € dotiert. In diesem Jahr werden die neuen Integrationspokale von den Gewinnerinnen und Gewinnern aus dem Jahr 2020 an die neuen Gewinnerinnen und Gewinner überreicht.

Der Integrationspreis wurde 2005 von den Mitgliedern des damaligen Ausländerbeirates initiiert, von den Stadtverordneten beschlossen und mit einem Preisgeld von insgesamt 2000 Euro ausgestattet. Die Preisträger werden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt. Die Festveranstaltung zur Verleihung des 17. Integrationspreises der Landeshauptstadt findet am
26. September um 13.00 Uhr statt. Unmittelbar im Anschluss erfolgt gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Alten Markt die Eröffnung der Potsdamer Interkulturellen Woche 2021 und wird mit einem Straßenfest „Unter einem Dach – wir Miteinander“ abgerundet.

Die Themen in den Bewerbungen können vielfältig sein: etwa Sportprojekte interkultureller Gruppen, Begegnungen von Potsdamerinnen und Potsdamern mit und ohne Migrationshintergrund, Patenschaftsprojekte, Kulturprojekte von Einzelpersonen oder Gruppen, soziale Projekte sowie künstlerische Arbeiten. Die Bewerbung besteht aus dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen. Zusätzlich können der Bewerbung Zeitungsartikel und Fotos, aber auch Filmaufnahmen beigefügt werden. Bewerben können sich auch Projekte, die sich schon einmal beworben hatten. Das Bewerbungsverfahren endet am 21. August 2021.

Die Bewerbungsunterlagen sind zu erhalten und abzugeben beim:
Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Str. 79-81, Haus 1, R. 148, 14469 Potsdam
Tel.: (0331) 2893346 Fax: (0331) 289843346
Migrantenbeirat@Rathaus.Potsdam.de
Weitere Infos finden Sie unter www.potsdam.de/integrationspreis.

Bewerbungsbogen Integrationspreis 2021 Bewerbungsbogen Integrationspreis 2021 (PDF; 204,98 KB) Einverständniserklärung Bewerbung Integrationspreis 2021 Einverständniserklärung Bewerbung Integrationspreis 2021 (PDF; 82,42 KB) Flyer Integrationspreis 2021 Flyer Integrationspreis 2021 (PDF; 223,54 KB) Karte Integrationspreis 2021 Karte Integrationspreis 2021 (PDF; 1,27 MB)Potsdam, 01.06.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-06-01 14:26:14 Vorherige Übersicht Nächste


623

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter