Berlin-Brandenburg auf der Energy Messe in Hannover
Der Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg vom 4. bis 8. April 2011 auf der Fachmesse Energy (Halle 13/ Stand C 45) im Rahmen der Hannover Messe 2011 präsentiert auf knapp 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche kleine und mittlere Unternehmen der Energiewirtschaft aus der Hauptstadtregion: Der Gemeinschaftsstand, organisiert von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam in Kooperation mit Berlin Partner, präsentiert in diesem Jahr neben traditionellen Ausstellern wie der uesa GmbH, einem renommierten Schaltanlagenbauer aus der Lausitz, auch Firmen, die erstmalig vertreten sind. Dazu gehört die Opitz Solar GmbH (Neuruppin), die den CO2-neutralen Baustoff Holz mit den Möglichkeiten der Solarenergie kombiniert. Sie bietet innovative Kompaktsysteme und Bauteile mit Solarthermie und Photovoltaik. Ein weiterer Anbieter von Solartechnik ist die Firma AkoTec aus Angermünde, ein Produzent von High Tech Vakuumröhren-Kollektoren.
Die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH präsentiert den Innovationsverbund Cluster Energietechnik Berlin Brandenburg, der die exzellenten wissenschaftlichen Kapazitäten der Hauptstadtregion mit den Unternehmen der Energiebranche enger verknüpft. Das Team Airport Region Berlin Brandenburg ist als erste Anlaufstelle für Investoren auf dem Gemeinschaftsstand vertreten. Wissenschaft und Forschung werden von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde repräsentiert, die ihre Bioenergieprojekte mit dem Schwerpunkt regionale Konzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien vorstellt.
Als Novum ist auf dem Gemeinschaftsstand eine Bilderausstellung zu besichtigen. Dabei handelt es sich um erste Ergebnisse eines Malwettbewerbs für Schüler, den die Brandenburgische Energie Technologie Initiative ETI unter dem Motto „Energie der Zukunft“ organisiert hat.
Die Firmen der Energiebranche, insbesondere vom Feld der erneuerbaren Energien, gelten als eine wesentliche Stütze des wirtschaftlichen Wachstums und tragen entscheidend zur ökologischen Modernisierung des Wirtschaftsstandortes bei. Im Land Brandenburg sind so rund 12.000 Arbeitsplätze in Industrie, Handwerk und Dienstleistungssektor im Bereich der regenerativen Energien entstanden. Die Erfolge des Landes beim Ausbau der erneuerbaren Energien wurden Ende des Jahres 2010 mit der Verleihung des „Leitsterns“, dem Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien, zum zweiten Mal in Folge gewürdigt.
Veröffentlicht von:
IHK Potsdam
