Achte Filmfahne im Stadtbad Park Babelsberg zu sehen
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Geschäftsführerin der Bäderlandschaft Potsdam GmbH Ute Sello zogen heute zusammen mit dem Komponisten, Musiker und Verleger Peter Gotthardt im Stadtpark Park Babelsberg eine Fahne auf und präsentierten damit im Rahmen des Themenjahres „Potsdam 2011 - Stadt des Films" den achten „Filmschauplatz des Monats". Die Fahne weist darauf hin, dass 1973 hier Szenen zum Film von Heiner Carow „Die Legende von Paul und Paula" gedreht wurden und dass nicht nur die Medienstadt und zahlreiche Potsdamer Straßen und Plätze als Drehorte dienen. Auch die Kulturlandschaft mit ihren Parks und Seen ist eine herrliche Kulisse und sehr gefragt.
Jann Jakobs freut sich sehr, dass am kommenden 13. August der DDR-Kultfilm „Die Legende von Paul und Paula" im Stadtpark Park Babelsberg als Freilichtkino zu sehen ist: „Die beiden Hauptdarsteller, Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, der Komponist Peter Gotthardt wie auch der leider schon verstorbene Regisseur Heiner Carow und der ebenfalls schon verstorbene Autor Ulrich Plenzdorf dürfen die Freilichtveranstaltung durchaus als Hommage verstehen. Millionen Kinobesucher haben den wohl populärsten DEFA-Film aller Zeiten gesehen. Auch im vereinten Deutschland bleibt er der ‚Kultfilm‘ und natürlich sind die Potsdamer stolz darauf, dass die Hauptdarsteller die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg absolvierten und zu den bekanntesten DDR-Schauspielern gehören."
Der Film erzählt von Liebe, Leidenschaft und Tod, Lachen und Weinen. Autor Ulrich Plenzdorf und Regisseur Heiner Carow erzählen die Geschichte von der ledigen Verkäuferin Paula und dem verheirateten Staatsbeamten Paul, der sich aus seiner routinierten Ehe löst und den Gefühlen freien Lauf lässt. "Geh zu ihr und lass deinen Drachen steigen" singen dazu die Puhdys. Bis heute sind die Zuschauer begeistert vom romantischen und ironischen Umgang mit der Wirklichkeit, von den Sehnsüchten und Träumen und der unverwechselbaren Individualität der Figuren. Mit seinem Plädoyer für Freiheit und seinen vielen kleinen Frechheiten stieß „Die Legende von Paul und Paula" bei dogmatischen Politikern auf Widerspruch.
Peter Gotthardt, der am 22. August 2011 seinen 70. Geburtstag feiert, ist bis heute als Komponist, Musiker und Verleger aktiv. Jüngst veröffentlichte er die CD Hommage an „Paul und Paula", für die die Musiker P.R. Kantate und Jan Josef Liefers sowie die Band „Knorkator" die bekannten Songs neu interpretierten. Gotthardt: „Potsdam-Babelsberg war für mich der Beginn einer großen Filmmusik-Karriere mit bisher über 500 Filmmusiken, die 1989 ihr Ende fand. Meine Filmmusik zu ‚Paul und Paula‘ ist nicht meine beste, aber meine populärste."
Oberbürgermeister Jakobs begrüßt die Idee, fünf von den insgesamt zwölf Filmen, auf die im Rahmen des monatlichen Filmschauplatzes hingewiesen werden, als Freilichtkino zu zeigen: „Die Premiere unserer Serie am 16. Juni mit dem Film ‚Unter den Brücken‘ war eine sehr emotionale Veranstaltung. Die Besucher haben durchweg positiv auf den gelungenen Abend reagiert."
Am 28. August 2011, 18 Uhr ist der Film „Paul und Paula" im Filmmuseum Potsdam zu sehen.
Im Schloss Babelsberg wurden im Jahr 2005 Szenen für den Kinofilm „V for Vendetta" und 2007 wurden im Park Babelsberg Szenen für „Hexe Lilli" gedreht.
In der Schiffbauergasse gab es Drehaufnahmen unter anderen zu folgenden Filmen:
„Die Stein" ARD-Serie 2010
„Die Küchenchefs" vom Restaurantschiff ‚John Barnett‘ 2010
„Ladylike" Spielfilm 2008
„Morphus" Spielfilm 2008
Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
