Navigation überspringen
Potsdam, 17.05.2021

9. Deutscher Diversity Tag am 18. Mai 2021


Martina Trauth, Leiterin Büro für Chancengleichheit und Vielfalt: „Vielfalt ist eine Herzensangelegenheit für die wir uns jeden Tag stark machen“

Zum 9. Deutschen Diversity-Tag am 18. Mai 2021 bezieht das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam klar Stellung für Vielfalt in der Arbeitswelt, Politik und in der Gesellschaft.

„Vielfalt ist uns eine Herzensangelegenheit für die wir uns jeden Tag stark machen“, sagt Martina Trauth, die Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt. „Wir sind fest davon überzeugt, dass Vielfalt beziehungsweise Diversity Gesellschaften widerstandsfähiger und Teams erfolgreicher macht“. Die Landeshauptstadt Potsdam hat bereits 2008 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. „Mit diesem Schritt hat unsere Stadt bekräftigt, dass sie Vielfalt in unserer Gesellschaft erkennt und wertschätzt“, so Martina Trauth. Der Deutsche Diversity-Tag findet jährlich auf Initiative des Vereins Charta der Vielfalt e. V. mit dem Ziel statt, den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft zu tragen. In ganz Deutschland beteiligen sich Unternehmen und Institutionen an diesem Aktionstag.

Das gesamte Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt in der Landeshauptstadt Potsdam mit Martina Trauth, als Leiterin und Gleichstellungsbeauftragte, Magdolna Grasnick, Beauftragte für Migration und Integration, Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung sowie Stefanie Buhr, Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen engagiert sich für Vielfalt in der Landeshauptstadt Potsdam.

Martina Trauth, Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Büros: „Für mein persönliches und berufliches Leben ist Vielfalt eine wahre Schatztruhe. Vielfalt bedeutet für mich die Wertschätzung von Unterschieden. Die Vielfalt der Menschen bringt eine kulturelle und soziale Bereicherung und demzufolge Potenziale mit sich, welche wir als Landeshauptstadt erschließen wollen. Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig - unsere Arbeitswelt auch.“

Auch Magdolna Grasnick, Beauftragte für Migration und Integration, sieht in der Vielfalt großes Potenzial für das wachsende Potsdam: „Unsere schöne urbane Gesellschaft wächst – und wie? – in Vielfalt. Diese Vielfalt ist das Gewürz in einer lebendigen Stadt. Vielfalt ist eine wertvolle Ressource für die Stadtgesellschaft, für Wissenschaft, für Unternehmen. Vielfalt an sich ist die Beschreibung der Normalität. Über diese Normalität muss man dennoch immer wieder nachdenken und reden, weil nicht jeder Mensch diese wahrnimmt. Denn die globale Entwicklung in der Welt bringt auch eine Entwicklung in die Kommunen, wo das Leben passiert; die Kommunen werden vielfältiger. Eine Benachteiligung darf niemand wegen „Andersseins“ erfahren“, so Grasnick.

Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung: „Für mich heißt Vielfalt, dass alle Menschen in all ihrer Verschiedenheit dennoch gleiche Möglichkeiten in dieser Gesellschaft und in dieser Stadt haben. Dies betrifft natürlich auch Menschen mit Behinderung, die ebenfalls keine homogene Gruppe sind, sondern die Gruppe in sich ist von Vielfalt geprägt. Vielfalt heißt auch Miteinander. Vielfalt bietet für alle die Möglichkeit, in ihrer Individualität leben zu dürfen und nicht ausgeschlossen zu werden. Von Vielfalt können alle profitieren, weil so alle voneinander lernen können, ihre Perspektive erweitern können. Durch die Anerkennung von Vielfalt kann der Spielraum dessen, was als normal gilt, erweitert werden, sodass alle Menschen ihren Platz finden können, ganz gleich welches Geschlecht, welchen kulturellen Hintergrund, Alter, Behinderung oder Ähnliches. Das Motto des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel ‚Demokratie braucht Inklusion‘ passt auch hier in leicht abgewandelter Form: ‚Demokratie braucht Vielfalt!‘, so Denninger.“

Stefanie Buhr, Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen: „Kinder differenzieren in ihren ersten Lebensjahren andere Kinder nicht nach ihren Unterschieden, sie sind neugierig. Während Jugendliche schon häufiger, in ihrem Alltag diskriminiert wurden oder mit Gewalterfahrungen, persönlicher Betroffenheit, Mobbing oder Vorurteilen in Berührung gekommen sind. Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist es enorm wichtig einen Perspektivenwechsel machen zu können und Konfliktlösungsstrategien zu erlernen“, so Buhr.

Weitere Informationen unter www.Potsdam.de/Chancengleichheit.

Potsdam, 17.05.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-05-17 15:56:22 Vorherige Übersicht Nächste


766

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter