Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2019

30 Jahre Mauerfall - Themenwoche im Bildungsforum Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

2019 ist ein Jahr der zahlreichen Zäsuren, die für die deutsche und europäische Geschichte sowie die Entwicklung der Demokratie von großer Bedeutung sind. Zum 30. Jubiläum des Falls der Mauer findet vom 7. bis zum 21. November im „klügsten Haus der Stadt“ die Themenwoche „30 Jahre Mauerfall“ statt. Sie fügt sich in die Veranstaltungsreihe „Wegmarken Potsdamer Demokratie“ ein. Welche Bedeutung hatte die Mauer für die Bevölkerung? Wie kam es zur Öffnung der Grenzen, und wo stehen wir 30 Jahre nach dem Fall der Mauer? Vorträge, Lesungen, Workshops und eine Ausstellung beleuchten die Zeit vor, während und nach der „Friedlichen Revolution“ im November 1989.

Am 7. November eröffnet die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) die Ausstellung „Halt! Grenzgebiet“, eine Fotodokumentation des Potsdamer Fotografen Klaus D. Fahlbusch über die Grenzanlagen zwischen Potsdam und West-Berlin. Zur Eröffnung liest Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, einer der Autoren, aus dem neuen Fotobuch „Berlin Wall Stories: Geschichten von der Berliner Mauer“. In der Schreibwerkstatt der Volkshochschule (VHS) können am 8. und 11. November persönliche Erlebnisse aus der Zeit vor 30 Jahren schriftlich festgehalten werden. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen des kreativen Schreibens und bekommen Anregungen für ihre literarische Verarbeitung der Geschehnisse rund um den Fall der Berliner Mauer.

Die Veranstaltungsreihe „Potsdamer Köpfe“ in der Wissenschaftsetage (WIS) informiert am 12. November über „ein Gefängnis mitten und der Stadt“, die Gedenkstätte Lindenstraße. Sie steht für die Geschichte politischer Verfolgung in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, aber auch für den Sieg der Demokratie in der Friedlichen Revolution 1989/90. Am 16. November widmet sich diese Reihe dem Thema „Wirklich wiedervereint? Der Eiserne Vorhang und seine Auswirkungen“. Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ vor 30 Jahren beendete die räumliche Trennung eines Landes, das seitdem Schritt für Schritt langsam wieder zusammenwächst. Bis heute findet man die Spuren dieser Zeit, in der Landschaft und bei den Menschen. Der Vortrag begibt sich auf die Suche nach den historischen Ursachen und den vielfältigen Auswirkungen dieser erzwungenen Teilung bis in die Gegenwart.

Wissenschaft am Mittag gibt es beim Lunchpaket am 13. November. Die kluge Mittagspause gibt Antworten auf die Frage: „Herbst ’89 - eine Fernsehrevolution?“ Welche Rolle genau spielte das Fernsehen in diesem Prozess? Begleitete es lediglich den Umbruch oder wirkte es durch seine Berichterstattung selbst als Akteur und Lenker der Ereignisse? Am Abend dieses Tages beleuchten die beiden Autoren Jana Simon mit „Unter Druck: wie Deutschland sich verändert“ und Torsten Schulz mit „Mein Skandinavisches Viertel: Berliner Orte“ aus unterschiedlichen Perspektiven die komplexen Umwälzungen, die Veränderungen der Gesellschaft und die noch bevorstehenden Herausforderungen 30 Jahre nach dem Mauerfall. Die Akademie 2. Lebenshälfte e.V. lädt am 14. November Interessierte in die SLB ein, um mit der sächsischen Integrations- und Gleichstellungsministerin Petra Köpping (SPD) über ihr Buch „Integriert doch erstmal uns“ zu sprechen. Diesen Satz hat sie in Gesprächen immer wieder vernommen. Petra Köpping fordert mit Nachdruck eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Nachwendezeit. Anschließend kommt Historiker Dr. Johannes Leicht mit verschiedenen Podiumsgästen zum Thema „Die Volkshochschule in der Wendezeit“ ins Gespräch. Wie wirkte sich der politische Umbruch 1989/1990 auf die Volkshochschule Potsdam aus? Wie arrangierten sich Lernende und Dozierende damit, und welche Zukunftspläne verfolgten die politischen Entscheidungsträger der Stadt? Die Runde diskutiert über gelungene Veränderungen und verpasste Möglichkeiten.

Im Rahmen der Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage können Schülerinnen und Schüler in der SLB am 15. November an der Lesung des Kinderromans „Im Labyrinth der Lügen“ von Bestsellerautorin Ute Krause teilnehmen. Außerdem wird am 21. November ein Kreativ-Workshop mit der Graphic Novel „Hinter Mauern“ mit den Buchautorinnen Dr. Christine Schoenmakers und Hana Hláskova angeboten.
Das vollständige Programm der Themenwoche „30 Jahre Mauerfall“ im Bildungsforum Potsdam gibt es unter: www.bildungsforum-potsdam.de/mauerfall
Lebendig, attraktiv, weltoffen, fragend und forschend steht das Bildungsforum Potsdam im Herzen der Stadt allen Generationen als Ort des lebenslangen Lernens zur Verfügung.

Potsdam, 29.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-29 12:03:06 Vorherige Übersicht Nächste


823

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter