19. Böhmisches Weberfest mit nationaler und internationaler Kunst
Von Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Juni, geht auf dem Weberplatz in Babelsberg das 19. Böhmische Weberfest über die Bühne. Heute haben Dr. Birgit-Katharine Seemann, Leiterin des Fachbereichs Kultur und Museum, und Dr. Herbert Knoblich, Vorsitzender des Förderkreises „Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e. V." auf dem Festplatz das Programm vorgestellt. Die Spannbreite reicht von Kunst über Handwerk bis kulinarische Angebote von lokalen, nationalen und internationalen Teilnehmern.
Das Weberfest beginnt traditionell mit einer Vorabendveranstaltung am Donnerstag, 16. Juni, um 19 Uhr in der Friedrichskirche mit einem besonderen Bonbon für Filmfans. Im Rahmen des Themenjahres „Potsdam - Stadt des Films" wird der erste tschechische Stummfilmklassiker „Erotikon" von 1929 gezeigt. Dazu spielt live das Prager Icon Orchester.
Am Eröffnungsabend steht um 20.30 Uhr „Das besondere Konzert" auf dem Programm. Dies spielen der Gypsy-Musiker Mario Bihari und seine Band Bachtale Apsa. Der Prager Akkordeonist, Pianist, Sänger Mario Bihari und seine Kollegen gelten als beste tschechische Roma-Band. Am selben Abend tritt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam um 22 Uhr in der Friedrichskirche auf und gibt ein „Gruselkonzert". Die Sinfoniker spielen Auszüge aus den Soundtracks von „Psycho", „Der weiße Hai" und „Dracula". Überdies sollen Erzählungen von Edgar Allan Poe den Zuschauern das Gruseln lehren. An allen drei Tagen treten auf drei Bühnen des Familienfestes weitere Musiker auf: Die temperamentvolle Gruppe Rarecea Antica aus Napoli, die wunderbaren Troubl’Amours aus Frankreich und die Swing-Formation Trikosaki.
Theaterfreunde können sich auf das französische Ensemble „Les Ateliers Denino" freuen, das in einem kleinen historischen Theater an allen Weberfesttagen Stücke auf die Bretter bringt. Für weiteren Bühnenspaß sorgen unter anderem das Waliser Fleapit Theatre und Bennos Puppen.
Ein besonders umfangreiches Programm erwartet die jüngsten Festbesucher. Verschiedene Puppentheater, Clowns, Jongleure, Märchenerzähler, Zauberer, Stelzenläufer und Narren aus Böhmen, Italien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland werden die Kinder begeistern und in ihren Bann ziehen.
Damit nicht genug! Bei vielen Angeboten sollen die Kleinen mitmachen. So bekommen Jungen und Mädchen Einblicke in längst vergessene Techniken von 40 historischen Handwerkern. Mit dabei ist der beliebte Lehmbauer, der sicher schon ungeduldig erwartet wird. Außerdem suchen die Weberin Unterstützung von jungen Nachwuchshandwerkern sowie der Filzer, der Korbflechter, der Schmied, der Löffelschnitzer, der Steinmetz, die Blumenbinderin und der Buchbinder.
Schließlich erwartet die Kinder als weitere Attraktion das Wasserspielmobil. An dem mobilen Wasserspielplatz mit einem mehrteiligen Wasserrinnensystem können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und lernen, wie „Wasserleitungen" früher funktionierten.
Für eine Stärkung sorgen Stockbrot, Fassbrause, Palatschinken und Apfelsaft. Natürlich selbst gepresst an der handbetriebenen Apfelpresse. Im Übrigen steht auf der Festspeisekarte neben böhmischer Küche auch böhmisches Bier. Außerdem locken traditionelle Backwaren, Met und Honig, Wein, Käse, Mokka, Tee und Süßes.
Extras:
Eine historische Stadtführung durch Nowawes mit abschließender Besichtigung der Friedrichskirche findet statt am Sonntag, 19. Juni, um 10.30 und 13 Uhr. Treffpunkt: Eingang des Festplatzes.
Das Stadtteilmuseum „Nowaweser Weberstube" in der Karl-Liebknecht-Straße 23 hat an allen Festtagen geöffnet von 11 bis 17 Uhr.
Alle Programmpunkte und Uhrzeiten für das 19. Böhmische Weberfest im Internet: www.boehmischesweberfest.de
Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
