Navigation überspringen
Potsdam, 15.10.2010

FDP: Medienabgabe statt GEZ-Daten-Sammelflut

Die medienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Linda Teuteberg macht sich für die Abschaffung der Gebühreneinzugszentrale stark: "Die GEZ ist nicht nur ein bürokratisches Monster, sondern auch unter Datenschutzaspekten mehr als nur bedenklich", sagte die Liberale. Alternativ fordert sie die Einführung einer allgemeinen Medienabgabe. Damit stellt sie sich auch gegen Pläne der Bundesländer zum 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Dieser sieht vor, das jetzige Gebührenmodell durch eine Haushaltsabgabe zu ersetzen.

"Der Unterschied zwischen einer Haushaltsabgabe und der von uns geforderten Medienabgabe ist, dass niemand mehr Daten erheben muss, wer in welchem Haushalt wohnt und wer beitragspflichtig ist", erklärt Teuteberg. Nach dem Modell der Medienabgabe sollen alle Steuerpflichtigen eine Gebühr von etwa 10 Euro im Monat bezahlen. "Die Summe könnte direkt vom Arbeitgeber an die Finanzämter abgeführt werden, ähnlich wie Kirchensteuer und Sozialabgaben", so die Liberale. Teuteberg betont, dass die Abgabe aufkommensneutral sein müsse.

"Es geht nicht darum, die Einnahmen zu erhöhen. Im Gegenteil: Die jetzige GEZ-Gebühr von rund 18 Euro würde deutlich sinken", erklärt sie das Modell. Denn neben Einsparungen durch den Wegfall der GEZ sei auch Schwarzsehen damit nicht mehr möglich - das komme allen ehrlichen Zahlern zu Gute. "Bei unserer liberalen Alternative der Medienabgabe ist der Ehrliche mal nicht der Dumme", so Teuteberg. Im Ergebnis würden die Kosten sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen spürbar sinken.

"Die Schnüffelpraxis der GEZ hätte endlich ein Ende, die Gebühren würden sinken und der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird zukunftsfähig gemacht", fasst sie die Vorteile der Medienabgabe zusammen.

Potsdam, 15.10.2010

Veröffentlicht von:
FDP Kreisverband Potsdam

Info Potsdam Logo 2010-10-15 11:31:16 Vorherige Übersicht Nächste


3184

Das könnte Sie auch interessieren:

FDP: Wohnungsbau und Entwicklung in Potsdam erleichtern

FDP: Wohnungsbau und Entwicklung in Potsdam erleichtern

06.08.12 - Die FDP erwartet von der Verwaltung und ihren Kooperationspartnern in der STVV, dass sie alles tun, um angesichts der Einwohnerwachstums den Wohnungsbau in Potsdam sowohl für Private als auch für kommunale ...
Marcel Yon zum 4. Mal zum Kreisvorsitzenden der FDP gewählt

Marcel Yon zum 4. Mal zum Kreisvorsitzenden der FDP gewählt

14.03.11 - Der bisherige Kreisvorsitzende der FDP Potsdam, Marcel Yon, wurde auf der Mitgliederversammlung am 10.3.2011 wieder gewählt. Er erhielt 39 von 45 Stimmen. Der 43-Jährige gebürtige Franzose und Unternehmer ...
FDP fordert Lehrerersatzpool in Potsdam

FDP fordert Lehrerersatzpool in Potsdam

09.03.11 - Martina Engel-Fürstberger, Fraktionsvorsitzende der Fraktion FDP, erntete volle Zustimmung der Schulleiter für die Einführung eines Lehrerersatzpools in Potsdam.Am Dienstag Abend lud die Fraktion FDP zur ...
FDP fordert Aktionsplan für Anbindung Potsdams an Berlin

FDP fordert Aktionsplan für Anbindung Potsdams an Berlin

14.02.11 - Die FDP Potsdam fordert den Oberbürgermeister und die rot-rote Landesregierung auf, unverzüglich ein Konzept zu entwickeln, das die Anbindung Potsdams an Berlin und umgekehrt während der kommenden Sanierungsphasen ...
FDP forder denkmalgerechtes Licht für die Innenstadt

FDP forder denkmalgerechtes Licht für die Innenstadt

19.01.11 - Die FDP-Fraktion möchte neue Lichtqualität nach Potsdam bringen. In einem Antrag fordert die Fraktion die Verwaltung zunächst zu einer Bemusterung durch neuentwickelte LED-Leuchten auf. Diese imitieren Gaslicht je ...

 
Facebook twitter